Klosterbischof

Klosterbischof
Klosterbischof,
 
1) der Abtbischof oder der dem Abt unterstellte Mönchsbischof der iroschottischen Kirche; 2) der Abtbischof in den exemten fränkischen Mönchsklöstern des 7. und 8. Jahrhunderts.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 724 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 7. Jahrhundert | 8. Jahrhundert | 9. Jahrhundert | ► ◄ | 690er | 700er | 710er | 720er | 730er | 740er | 750er | ► ◄◄ | ◄ | 720 | 721 | 722 | …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Eichstätt — Bistum Eichstätt …   Deutsch Wikipedia

  • Diözese Eichstätt — Karte Basisdaten Staat Deutschland Kirchenprovinz …   Deutsch Wikipedia

  • Lantfrid — Lantfrid, aber auch Lanfred (lat. Lantfridus oder Lanfredus), (* ?; † 730) war von 709 bis 730 alamannischer Herzog. Er war Sohn des Gotfrid und Bruder des Theudebald. Nach Herzog Gotfrids Tod 709 übernahmen Lantfrid und sein Bruder… …   Deutsch Wikipedia

  • Lantfrit — Lantfrid, aber auch Lanfred (lat. Lantfridus oder Lanfredus), (* ?; † 730) war von 709 bis 730 alamannischer Herzog. Er war Sohn des Gotfrid und Bruder des Theudebald. Nach Herzog Gotfrids Tod 709 übernahmen Lantfrid und sein Bruder Theudebald… …   Deutsch Wikipedia

  • Remachus — Remaclus (* um 600; † 673 oder 679) war Klosterbischof und Heiliger der katholischen Kirche (Tag: 3. September) Lebenslauf Remaclus war Mönch in Luxeuil, als ihn Eligius 632 zum Abt des Klosters Solignac berief. Als ihm dann König Sigibert III.… …   Deutsch Wikipedia

  • Remaclus — (* um 600; † 673 oder 679) war Klosterbischof und Heiliger der katholischen Kirche (Tag: 3. September). Lebenslauf Remaclus war Mönch in Luxeuil, als ihn Eligius 632 zum Abt des Klosters Solignac berief. Als ihm dann König Sigibert III. das Recht …   Deutsch Wikipedia

  • Theudebald (Alamanne) — Theudebald auch Theutbald (* ?; † 746?) war ein alamannischer Herzog von 709 bis 744. Er war Sohn des Gotfrid und Bruder des Lantfrid. Nach Herzog Gotfrids Tod 709 übernahm Theudebald zusammen mit seinem Bruder Lantfrid das Amt des… …   Deutsch Wikipedia

  • Winnebald — Der Heilige Wunibald (auch Wynnebald, Winnebald) (* 701 in Wessex; † 18. Dezember 761 in Heidenheim) war Gründer und erster Abt des Klosters Heidenheim am Hahnenkamm. Der Mönch Wunibald, darge …   Deutsch Wikipedia

  • Wunibald — Der Heilige Wunibald (auch Wynnebald, Winnebald) (* 701 in Wessex; † 18. Dezember 761 in Heidenheim) war Gründer und erster Abt des Klosters Heidenheim am Hahnenkamm. Der Mönch Wunibald, dargestellt im …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”